Die 3-2-1-Backup-Regel erklärt: Wie sie funktioniert und warum sie wichtig ist

Die unverzichtbare Datensicherungsstrategie, die Ihre Dateien vor Katastrophen, Cyberangriffen und versehentlichem Verlust schützt.

Geschrieben von
Angela Heindl-Schober
Veröffentlicht am
Juli 14, 2025
Auf sozialen Netzwerken teilen

Die 3-2-1-Backup-Regel: ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz zum Schutz Ihrer Daten. Diese Strategie gewährleistet, dass Ihre Daten unter nahezu allen Umständen sicher und wiederherstellbar sind. Die 3-2-1-Regel minimiert Risiken und maximiert die Ausfallsicherheit, indem sie mehrere Kopien Ihrer Daten an verschiedenen Orten aufbewahrt.

In diesem Blogbeitrag erläutern wir die 3-2-1-Backup-Regel, was sie beinhaltet, wie sie funktioniert und warum sie nach wie vor eine bewährte Praxis ist. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Daten effektiv zu schützen.

Was ist die 3-2-1 Backup-Regel?

Aufbewahrung von drei Kopien Ihrer Daten:

3- Das Original und zwei Sicherungen

2- Gespeichert auf zwei verschiedenen Medienarten

1 - eine Kopie wird außerhalb des Unternehmens aufbewahrt

Der Erfolg der 3-2-1-Backup-Regel liegt in der Fähigkeit, einen einzigen Ausfallpunkt zu verhindern. Dieser Ansatz minimiert das Risiko eines Datenverlusts.

Diese Regel trägt dazu bei, einen einzigen Ausfallpunkt zu verhindern und das Risiko des Verlusts wichtiger Daten zu verringern. Die 3-2-1-Sicherungsregel wurde von Peter Krogh eingeführt. Krogh ist ein Fotograf und Autor, der vor allem durch sein Buch "The DAM Book: Digital Asset Management for Photographers" bekannt, in dem er die besten Praktiken zur sicheren Datenspeicherung erörtert. Seine Arbeit hat Backup-Strategien sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen beeinflusst.

Warum ist die 3-2-1-Backup-Regel immer noch wichtig?

Die 3-2-1-Backup-Regel ist nach wie vor wichtig für die Datensicherheit und die Ausfallsicherheit von Daten. Hier erfahren Sie, warum sie immer noch wichtig ist:

  • Reduziert einzelne Fehlerquellen: Minimieren Sie das Risiko, dass ein einziger Hardwarefehler, eine Softwarepanne oder ein versehentliches Löschen Ihre Daten vernichtet.
  • Schutz vor verschiedenen Arten von Risiken: Die Speicherung Ihrer Backups auf verschiedenen Medien stellt sicher, dass ein Medium nicht alle Kopien bedroht. 
  • Schutz vor physischen Katastrophen: Die Aufbewahrung mindestens eines Backups außerhalb des Unternehmens schützt Ihre Daten vor unerwarteten Ereignissen. 
  • Unterstützt Disaster Recovery und Business Continuity: Dies ist entscheidend für Unternehmen, die auf einen ununterbrochenen Zugriff auf ihre Daten angewiesen sind.
  • Passt sich den modernen Speicherbedürfnissen an: Die 3-2-1-Regel ist technologieunabhängig. Unabhängig davon, ob Sie physische Laufwerke, Cloud-Dienste oder eine Mischung aus beidem verwenden, passt sich das Prinzip an die sich entwickelnden Speichertechnologien an.
  • Erfüllt Compliance-Anforderungen: Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz, Audit-Bereitschaft und Datenschutzstandards wie GDPR, HIPAA oder SOC 2.

Wie funktioniert das?

Hier finden Sie eine schrittweise Aufschlüsselung, wie Sie die Regel umsetzen und wie sie in Ihrem Unternehmen angewendet wird.

Schritt-für-Schritt-Aufschlüsselung zur Umsetzung der 3-2-1-Regel

  1. Erstellen Sie 3 Kopien Ihrer Daten
    • Beibehaltung der ursprünglichen Daten 
    • Erstellen Sie 2 zusätzliche Sicherungskopien dieser Daten
  2. Verwenden Sie zwei verschiedene Arten von Speichermedien
    • Beispiele sind interne Festplatten, externe Festplatten, Netzwerkspeicher (NAS), Bänder oder Cloud-Speicher.
    • Diese Vielfalt verringert das Risiko eines gleichzeitigen Ausfalls 
  3. Eine Kopie außerhalb des Unternehmens aufbewahren
    • Speichern Sie mindestens eine Sicherungskopie an einem anderen physischen Ort als Ihre Primärdaten
    • Die Offsite-Kopie schützt Sie vor allem, was sich auf alle Daten vor Ort auswirken könnte.

Anwendung der 3-2-1-Regel: Privatpersonen und Unternehmen

  • Einzelpersonen:
    • Speichern Sie Ihre wichtigsten Dateien auf Ihrem Computer (Original).
    • Verwenden Sie eine externe Festplatte oder ein NAS zu Hause für eine lokale Sicherung.
    • Richten Sie einen Cloud-Backup-Dienst ein (z. B. Backblaze, Google Drive), um Ihre Dateien automatisch mit einem anderen Standort zu synchronisieren.
  • Unternehmen:
    • Die Produktionsdaten befinden sich auf den Servern oder Workstations des Unternehmens.
    • Sichern Sie auf einem lokalen Server, NAS oder Bandsystem (lokales Backup).
    • Replizieren von Sicherungen in ein entferntes Büro, ein sicheres Datenzentrum oder einen Cloud-Sicherungsanbieter (Offsite-Sicherung)

Vor-Ort-Backups vs. Cloud-Backups

Aspekt Vor-Ort-Sicherung Cloud/Offsite-Sicherung
Speicherort Lokale Geräte (Festplatten, NAS) Remote-/Wolkenserver/Rechenzentren
Geschwindigkeit der Wiederherstellung Schnell Langsamer, abhängig von der Bandbreite
Widerstandsfähigkeit bei Katastrophen Anfällig für lokale Katastrophen Geschützt vor lokalen Ereignissen
Wartung Erfordert Hardware-Wartung Vom Cloud-Anbieter verwaltet
Kosten Vorabinvestition in Hardware Laufende Abonnementgebühren

Eine ausgewogene 3-2-1-Strategie kombiniert oft beides: schnelle lokale Wiederherstellung aus Backups vor Ort und robuste Notfallwiederherstellung aus Backups außerhalb des Standorts oder in der Cloud.

Geschäftsbeispiel für die 3-2-1-Backup-Regel

Stellen Sie sich ein Unternehmen vor, das Kundendaten, Finanzdaten und Projektdateien auf seinem Büroserver verwaltet:

  • Erste Kopie: Die Originaldaten befinden sich auf dem primären Büroserver des Unternehmens.
  • Zweite Kopie: Eine tägliche Sicherung wird auf einem lokalen NAS-Gerät im Büro gespeichert. Dies ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung bei versehentlichen Löschungen oder Hardwarefehlern.
  • Dritte Kopie: Eine weitere Sicherung wird automatisch an einen sicheren Cloud-Speicheranbieter oder ein externes Rechenzentrum gesendet. 

Wenn ein Ransomware-Angriff den Büroserver und das NAS verschlüsselt oder ein Feuer das Gebäude zerstört, kann das Unternehmen seine kritischen Daten immer noch aus dem Offsite/Cloud-Backup wiederherstellen und den Betrieb mit minimaler Ausfallzeit fortsetzen.

6 Herausforderungen der 3-2-1-Sicherung

Gehen Sie auf häufige Probleme der Nutzer ein und bieten Sie Lösungen an.  

  1. Die Verwaltung mehrerer Backups ist komplex → Verwenden Sie Tools zur Automatisierung von Backups.
  2. Die Wiederherstellung kann aufgrund der Deduplizierung langsam sein → Optimieren Sie die Speicherstrategien.
  3. Cloud-Backups können teuer sein → Verwenden Sie kostengünstige Speicherebenen.
  4. Abhängigkeit von veralteter Hardware → Modernisierung von Speicherlösungen.
  5. Disaster-Recovery-Pläne fehlen oft → Regelmäßige Tests der Wiederherstellung von Backups.
  6. Ransomware-Bedrohungen → Implementierung von unveränderlichem Speicher und Air-Gapped-Backups.

Herausforderung Beschreibung Lösung
Die Verwaltung mehrerer Backups ist kompliziert Die Nachverfolgung und Pflege von drei Kopien auf verschiedenen Medien und an verschiedenen Orten kann schwierig sein, insbesondere wenn die Daten wachsen. Verwenden Sie Tools zur Backup-Automatisierung, um alle Backup-Aktivitäten zu planen, zu überwachen und zu katalogisieren und so den manuellen Aufwand zu reduzieren.
Wiederherstellung kann aufgrund von Deduplizierung langsam sein Die Wiederherstellung großer Datenmengen kann zeitaufwändig sein und die Wiederherstellungszeitziele (RTO) beeinträchtigen. Optimieren Sie Ihre Speicherstrategien, indem Sie schnellen lokalen Speicher für schnelle Wiederherstellungen mit Cloud- oder Bandspeicher für die langfristige Aufbewahrung kombinieren.
Cloud-Backups können teuer sein Die Speicherung großer Datenmengen in der Cloud kann zu hohen laufenden Kosten führen. Verwenden Sie kostengünstige Speicherebenen für Backups, auf die nur selten zugegriffen wird, und überprüfen Sie regelmäßig die Aufbewahrungsrichtlinien.
Abhängigkeit von veralteter Hardware Die Verwendung älterer Hardware erhöht das Risiko von Hardwareausfällen und Datenverlusten. Modernisieren Sie Ihre Speicherlösungen, indem Sie in zuverlässige Hardware investieren oder verwaltete Cloud-Sicherungsdienste nutzen.
Pläne für die Wiederherstellung im Katastrophenfall sind oft unzureichend Viele Unternehmen versäumen es, die Wiederherstellung ihrer Backups regelmäßig zu testen, und riskieren so unvollständige oder beschädigte Backups, wenn es zu einer Katastrophe kommt. Testen Sie regelmäßig die Verfahren zur Wiederherstellung von Sicherungskopien und zur Notfallwiederherstellung, um die Integrität und Bereitschaft der Daten zu gewährleisten.
Ransomware-Bedrohungen Moderne Ransomware kann sowohl auf Primär- als auch auf Backup-Daten abzielen Implementieren Sie unveränderlichen Speicher und Air-Gapped-Backups zum Schutz vor Angriffen.

Moderne Strategien zum Schutz von Daten

HYCU und 3-2-1-Sicherung

Mit HYCU ist die Umsetzung dieser Strategie ganz einfach. Sie bietet eine Ein-Klick-Konfiguration zur Einrichtung von Backups vor Ort und außerhalb des Unternehmens. Sie können lokale Sicherungsziele mit einem sicheren Cloud-Ziel wie Azure oder Google Cloud kombinieren. 

Mit Funktionen wie Air-Gapped und unveränderlichen Cloud-Backups trägt HYCU auch dazu bei, dass Ihre Daten wiederherstellbar bleiben. Die automatisierte Anwendungserkennung und die einheitliche Verwaltung reduzieren die Komplexität weiter. Das macht es für Unternehmen einfacher, Compliance und betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten.

Indem Sie die 3-2-1-Regel mit einer Lösung wie HYCU befolgen, bauen Sie ein robustes Sicherheitsnetz auf, das Ihre kritischen Informationen schützt und schnell wiederherstellt.

Einen detaillierteren Einblick in die Implementierung der 3-2-1-Backup-Regel mit HYCU finden Sie in unserem Artikel: Implementierung der 3-2-1-Backup-Regel mit HYCU.

FAQ

  1. Was ist die 3-2-1-Sicherungsregel und warum ist sie wichtig?
    Die 3-2-1-Backup-Regel ist eine bewährte Datensicherungsstrategie, die empfiehlt, drei Kopien Ihrer Daten auf zwei verschiedenen Arten von Speichermedien aufzubewahren, wobei mindestens eine Kopie außerhalb des Standorts gelagert werden sollte, um Redundanz, Ausfallsicherheit und zuverlässige Wiederherstellung im Falle von Katastrophen oder Ausfällen zu gewährleisten
  2. Wie kann Cloud-Speicher in einer 3-2-1-Sicherungsstrategie eingesetzt werden?
    Der Cloud-Speicher dient als externe Kopie in einer 3-2-1-Backup-Strategie und stellt sicher, dass mindestens ein Backup remote gespeichert und vor lokalen Katastrophen oder Hardwareausfällen geschützt ist
  3. Wie oft sollten Datensicherungen
    Idealerweise täglich oder häufiger für kritische Daten und mindestens vierteljährlich oder öfter, je nach Wichtigkeit der Daten und Systemänderungen, auf Wiederherstellbarkeit geprüft werden.
  4. Gibt es Situationen, in denen die 3-2-1-Regel nicht ausreicht, und gibt es fortschrittlichere Sicherungsstrategien?
    Die 3-2-1-Regel ist in Umgebungen mit hohem Cyber-Risiko, massivem Datenwachstum oder gesetzlichen Anforderungen möglicherweise nicht ausreichend. Empfehlenswert sind fortschrittliche Strategien wie unveränderliche Backups und Air-Gapped-Kopien.
  5. Was sind die wichtigsten Schritte bei der Umsetzung einer 3-2-1-Sicherungsstrategie?
    Die wichtigsten Schritte bei der Umsetzung einer 3-2-1-Sicherungsstrategie sind die Identifizierung kritischer Daten, die Erstellung von drei Kopien auf zwei verschiedenen Datenträgern, von denen mindestens eine extern gespeichert wird, sowie die regelmäßige Automatisierung, Überwachung und Prüfung der Wiederherstellbarkeit von Sicherungen.
Shive Raja Kopfsprung

SVP für globales Marketing

Angela Heindl-Schober ist eine erfahrene B2B-Marketing- und Kommunikationsleiterin mit 28 Jahren internationaler Erfahrung in den Bereichen IT, Cybersicherheit, Datenschutz und KI. Als SVP of Global Marketing bei HYCU und Mitglied des Executive Leadership Teams von HYCU zeichnet sie sich durch die Entwicklung von datengesteuerten Marketingstrategien aus, die zu hohem Wachstum führen. Zuvor war Angela Teil des CRO-Teams bei Vectra AI und hatte leitende Positionen bei Riverbed, Infor und Invensys Software Systems inne. Ihr Fachwissen umfasst die Leitung von Hochleistungsteams, Nachfragegenerierung, digitales Marketing, PR, Analysten und Kommunikation, soziale Medien, Partnermarketing, Produktmarketing und mehr.

Erleben Sie die SaaS-Datenschutzplattform Nr. 1

Testen Sie HYCU selbst und werden Sie überzeugt.