Eine Multi-Cloud-Welt

Es wäre keine Übertreibung zu sagen, dass unsere globale Wirtschaft derzeit buchstäblich auf einer Cloud-Infrastruktur läuft. Durch die Nutzung der Cloud ergeben sich für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Geschäftsmöglichkeiten zu verbessern, ihre Prozesse zu modernisieren, ihre Effizienz zu optimieren und datenzentrierter zu werden. Das Aufkommen der Cloud ist jedoch einer der Gründe dafür, dass 66 % der Befragten der ESG-Studie angaben, dass die IT heute komplexer ist als noch vor zwei Jahren. Moderne Unternehmen setzen in der Regel mehrere Cloud-Infrastrukturen ein. Laut der ESG-Studie werden 2019 mehr als drei Viertel der derzeitigen Nutzer von öffentlichen Cloud-Infrastrukturen mehr als einen Cloud-Service-Anbieter nutzen (siehe Abbildung 1). Multi-Cloud-Infrastrukturen sind die neue Norm.

Multi-Cloud ist die neue Norm

 

Es gibt viele Gründe für die Nutzung mehrerer öffentlicher Cloud-Anbieter: Fünfunddreißig Prozent der Unternehmen geben als einen Grund für die Nutzung mehrerer Cloud-Anbieter an, dass sie für jede Anwendung oder Arbeitslast die am besten geeignete Lösung auswählen wollen, dicht gefolgt von 33 %, die angaben, dass sie die Cloud-Dienste und -Anwendungen ihrer großen Softwareanbieter nutzen wollen. Nicht weit dahinter folgen die 32 %, die angaben, dass sie mehrere Cloud-Anbieter zur Risikominderung und für eine höhere Verfügbarkeit nutzen, und weitere 32 %, die sich einfach nur absichern" wollen: Sie wollen nicht von nur einem Cloud-Anbieter abhängig sein. Sehen wir uns einige der Herausforderungen an, mit denen IT-Organisationen heute in diesem Multi-Cloud-Kontext konfrontiert sind.

 

Aktuelle Ansätze stellen Herausforderungen dar

Die Ausweitung lokaler Umgebungen auf Cloud-Infrastrukturen ist eine gängige Strategie, die aus dem Streben nach Effizienz und Einfachheit entstanden ist. Wie so oft entwickeln sich Technologie, Geschäftsprozesse und menschliche Fähigkeiten nicht immer im gleichen Tempo, was zu zusätzlicher Komplexität für die IT führt. Viele Anwendungen werden heute "zuerst" in der Cloud entwickelt, während andere aus traditionellen On-Premises-Umgebungen migriert werden. Die ESG-Studie zeigt, dass einige der größten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Nutzung der öffentlichen Cloud gegenübersehen, das Risiko- und Compliance-Management sowie die Zusammenarbeit zwischen den Cloud-Betriebs- und IT-Bereichen innerhalb des Unternehmens betreffen.

Wenn dann noch mehrere Clouds hinzukommen, stellt sich die Frage nach einer optimierten Bereitstellung und Leistungsanpassung. Geografische Erwägungen kommen auch aus der Perspektive der Datenresidenz und der Risikominderung für die Einhaltung von Vorschriften ins Spiel.

Im Mittelpunkt dieser neuen Ebene von Komplexität und Herausforderungen steht die grundlegende Frage des Anwendungs- und Datenschutzes. Wie lassen sich Assets wie geschäftskritische Anwendungen und virtuelle Maschinen in Multi-Cloud-Umgebungen schützen und wiederherstellen? Darüber hinaus bieten SaaS-Anwendungen eine Reihe eigener Herausforderungen. Herkömmliche Methoden zur Sicherung von Anwendungen sind einfach nicht anwendbar, aber der Schutz der Daten liegt nach wie vor in der Verantwortung der Dateneigentümer und nicht der Dienstanbieter.

Nicht jede Cloud-Infrastruktur ist gleich, oder anders ausgedrückt: Wie Sie geschäftskritische Anwendungen schützen, wird sich wahrscheinlich von Cloud zu Cloud stark unterscheiden. Wie in der traditionellen lokalen Welt macht auch in Multi-Cloud-Umgebungen die Wahl der besten Lösung zum Schutz einer bestimmten Arbeitslast oder Anwendung einen Unterschied. Es sollte auch erwähnt werden, dass viele Unternehmen nicht zu 100 % in die Cloud gehen. Tatsächlich ist ESG der Meinung, dass die meisten Unternehmen am Ende eine hybride IT-Konfiguration haben werden, in der sie eine lokale Infrastruktur mit mehreren Clouds kombinieren, um die IT-Infrastruktur an die Anforderungen des Unternehmens und die Bedürfnisse der digitalen Transformation anzupassen und zu gestalten.

Moderne Unternehmen, die Multi-Cloud-Umgebungen nutzen, müssen in der Lage sein, ähnliche Ziele für die Wiederherstellungszeit und den Wiederherstellungspunkt für ihre kritischen Anwendungen, die in der Cloud laufen, zu erreichen. Stellen Sie sich das als Disaster-Recovery-Kohärenz über Clouds hinweg vor. Um dies zu erreichen, müssen sie das beste Schutzniveau für jede spezifische Umgebung bieten, anstatt eine "Catch-All"-Lösung, die diese Service-Levels wahrscheinlich nicht erfüllen wird.

Die Komplexität ergibt sich in der Regel aus der Verwaltung mehrerer Silos. Bei der Auswahl des richtigen Ansatzes für den Schutz von Multi-Cloud-Umgebungen müssen Unternehmen Lösungen in Betracht ziehen, die ein breites Spektrum an Abdeckung bieten, um betriebliche Ineffizienzen und damit verbundene Kosten zu minimieren. Darüber hinaus müssen sie eine konsistente Disaster Recovery als einen der Punkte in der Gleichung anbieten.

Es gibt heute eine Reihe von Einschränkungen, die Unternehmen davon abhalten, nicht nur von einer Cloud in eine andere zu wechseln, sondern auch Cloud-übergreifend zu migrieren. Unternehmen brauchen die Flexibilität, mehrere Clouds zu nutzen und Anwendungen und Arbeitslasten frei zu verschieben, sei es für die Wiederverwendung von Daten oder für die Notfallwiederherstellung. Hier kommt die HYCU R-Cloud-Plattform ins Spiel.

 

Die HYCU R-Cloud Plattform

Die HYCU R-Cloud-Plattform wurde von Anfang an entwickelt, um die Herausforderungen der Datensicherung und des Datenmanagements in mehreren Clouds anzugehen. Sie konzentriert sich auf drei ursprüngliche Anwendungsfälle, die heute die wichtigsten Probleme angehen: Cloud-übergreifende Notfallwiederherstellung, Cloud-übergreifende Datenmigration und Cloud-übergreifende Anwendungswiederherstellung. Wir erwarten, dass in Zukunft weitere Anwendungsfälle hinzukommen werden.

Die Lösung ist als komplette Multi-Cloud-Datenschutz- und Disaster-Recovery-as-a-Service-Lösung positioniert.

Es umfasst eine Reihe von Funktionen, die es im Vergleich zu anderen Ansätzen auf dem Markt relevant und bemerkenswert machen:

  • Sie wurde für Multi-Cloud-Umgebungen entwickelt, mit einem zweckorientierten Ansatz für jede Arbeitslast und Umgebung, der APIs und Plattform-Know-how nutzt.
  • Sie ist als Cloud-übergreifende One-to-Many-Topologie für die Notfallwiederherstellung konzipiert und nicht als One-to-One-Cloud- oder ähnlich begrenzte Topologie.
  • R-Cloud ist für den IT-Generalisten konzipiert. Es ist einfach zu bedienen, umfasst dynamische Bereitstellung vor Ort und in der Cloud und kann ohne Auswirkungen auf die Produktionssysteme bereitgestellt werden. Mit anderen Worten: Es müssen keine Hypervisoren oder Agenten manuell installiert werden.
  • Es ist anwendungsorientiert und erkennt und konfiguriert Anwendungen automatisch. Außerdem unterstützt es verteilte Anwendungen mit gemeinsamem Speicher.

Die zentralisierten Verwaltungsfunktionen von R-Cloud und die DR-Funktionen werden Unternehmen dabei helfen, die betriebliche Effizienz und die betriebliche Wiederherstellung auf kohärentere und konsistentere Weise zu verbessern.

 

Die größere Wahrheit

Multi-Cloud-Umgebungen sind auf dem Vormarsch und werden in ihrer Vielfalt, ihren Anwendungsfällen und natürlich ihrer Größe weiter zunehmen. Das Datenwachstum wird in absehbarer Zeit nicht aufhören, sondern das Problem nur noch akuter machen.

HYCU hat einen ganz anderen Ansatz als viele herkömmliche Anbieter gewählt, indem es selektiv tief integrierte Lösungen für die Plattformen, die es schützt, bereitstellt, und stellt sich nun mit R-Cloud der nächsten Herausforderung der Vereinheitlichung und Vereinfachung und bezeichnet es als Datenschutz-as-a-Service-Plattform.

Sie löst glaubhaft viele Herausforderungen in aktuellen Topologien, die mit einer zentralen Verwaltung oder dem Fehlen einer solchen in Multi-Cloud-Umgebungen verbunden sind. Noch wichtiger ist, dass die Plattform die Möglichkeit eröffnet, über die Wiederherstellung hinauszugehen und in Zukunft Optionen für die Wiederverwendung und intelligente Verwaltung von Daten zu bieten. Zu denken ist dabei an Anwendungsfälle wie Test/Entwicklung, Compliance und Analysen.

Die Fähigkeit von HYCU, seinen Fahrplan umzusetzen und zu erfüllen, ist sehr beeindruckend. Obwohl die Lösung neu auf dem Markt ist, erwarten wir in den nächsten Monaten eine wachsende Zahl von Anwendern.

Folgen Sie uns

Erleben Sie die SaaS-Datenschutzplattform Nr. 1

Testen Sie HYCU selbst und werden Sie überzeugt.