Atlassian Cloud NIS2 & DORA


Ihr Leitfaden zur Erfüllung der Anforderungen an Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit in der EU-Verordnung.
Die NIS2- und DORA-Verordnungen decken ein breites Spektrum von Anforderungen ab, von der Reaktion auf Zwischenfälle bis hin zur Abwehr von Bedrohungen. Im Hinblick auf den Datenschutz sind viele Unternehmen jedoch nicht darauf vorbereitet, die Anforderungen an Geschäftskontinuität und Ausfallsicherheit zu erfüllen. Tatsächlich sind sich viele Unternehmen nicht bewusst, dass sie immer noch für die Compliance und den Datenschutz ihrer SaaS-Anwendungen verantwortlich sind!
Erfüllung der NIS2 & DORA BC/DR und der Anforderungen an die digitale Ausfallsicherheit
Geschäftskontinuität, Backup und Tests sind wichtige Anforderungen, die Sie mit NIS2 und DORA erfüllen müssen.
Erste Schritte
Risikobewertung:
- Schaffung eines Rahmens zur Ermittlung und Abbildung aller IKT-Dienste (z. B. Atlassian Cloud, AWS, Salesforce usw.).
- Nutzen oder erstellen Sie Audit-Vorlagen, um jede ICT in den Bereichen Sicherheit, Erkennung, Reaktion und Geschäftskontinuität zu bewerten.
- Bestimmen Sie bestimmte Verantwortliche für den Datenschutz in Atlassian und anderen Geschäftsanwendungen.
- Nutzen Sie Tools zur kontinuierlichen Überwachung der IKT und dokumentieren Sie regelmäßig Änderungen in Ihrem Tech-Stack - über alle Abteilungen hinweg.
- Führen Sie Unterlagen und Aufzeichnungen, um die Einhaltung der NIS2- und DORA-Anforderungen nachzuweisen und stellen Sie sicher, dass Sie für Audits und Inspektionen bereit sind.
Backup-Anforderungen:
- Planen Sie tägliche Backups für jede Instanz und Anwendung in Atlassian Cloud.
- Stellen Sie sicher, dass Sicherungskopien im Falle eines Ausfalls oder einer Cyber-Bedrohung zugänglich sind.
- Definieren Sie eine Mindesthäufigkeit für die Backups je nach Anwendung.
- Vergewissern Sie sich, dass das Backup-System außerhalb und losgelöst von Atlassian läuft.
- Speichern Sie Backups außerhalb von Atlassian in einem S3-kompatiblen Speicher.
- Aktivieren Sie die Unveränderbarkeit des Backup-Speicherziels im Falle eines Cyber-Ereignisses.
- Der Backup-Speicherort muss die Anforderungen an den Wohnsitz erfüllen (falls zutreffend).
- Implementierung und Aufrechterhaltung von Multi-Faktor-Authentifizierung, Verschlüsselung und Netzwerksegmentierung zum Schutz der Integrität und Vertraulichkeit von Backups.
Reaktion auf Vorfälle und Wiederherstellung:
- Weisen Sie Wiederherstellungs-SLAs zu, die in einem angemessenen Verhältnis zum kritischen Charakter der Anwendung stehen.
- Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung von Wiederherstellungsplänen, die Vorlagen für verschiedene Störfallszenarien enthalten. Stellen Sie sicher, dass diese Pläne umfassend und auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
- Durchführung regelmäßiger Schulungen und Simulationen, um die Bereitschaft der Mitarbeiter für die Reaktion auf Zwischenfälle zu verbessern. Konzentrieren Sie sich auf Rollen, Verantwortlichkeiten und Maßnahmen für ein effektives Notfallmanagement.
Nachweisliche Einziehung und Berichterstattung:
- Führen Sie Unterlagen und Aufzeichnungen, um die Einhaltung der NIS2- und DORA-Anforderungen nachzuweisen und stellen Sie sicher, dass Sie für Audits und Inspektionen bereit sind.
- Nutzen Sie fortschrittliche Tools für die kontinuierliche Überwachung und Echtzeit-Berichterstellung von Backup- und Wiederherstellungsaktivitäten, um die Entscheidungsfindung und die Reaktionsmöglichkeiten auf Vorfälle zu verbessern.
Laden Sie sich die vollständige Checkliste herunter und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Daten.
Weitere Ressourcen:
Erhalten Sie die neuesten Erkenntnisse und Updates
Erleben Sie die SaaS-Datenschutzplattform Nr. 1
Testen Sie HYCU selbst und werden Sie überzeugt.